Themen & Beiträge

Themen & Beiträge

Themen & Beiträge

Haftung der Bank für Anlageverluste: Zur grossen Bedeutung des rechtsgenüglichen Schadensnachweises

Am 7. September 2020 hat das Handelsgericht des Kantons Zürich (das Handelsgericht Zürich) ein interessantes und wichtiges Urteil zur Haftung der Bank für Anlageverluste gefällt, in dem es sich detailliert zu wichtigen Fragen des Schadensnachweises äussert (Geschäfts-Nr.: HG180163). Das oben erwähnte Urteil wurde im heutigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht, sondern ist vorläufig nur auszugsweise in

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Kinder in Trennungssituationen – Bundesgericht macht alternierende Obhut zur Regel

Das Modell der alternierenden Obhut, bei dem das Kind abwechselnd bei Mutter und Vater lebt, zielt darauf, dass beide Eltern zu gleichen Teilen am Leben des Kindes teilnehmen. Wenn keine konkreten Gründe dagegensprechen, muss die Kinderbetreuung bei getrennt lebenden Eltern hälftig aufgeteilt werden. Das zeigen zwei höchstinstanzliche Urteile der letzten Monate (5A_629/2019, 5A_367/2020). Die alternative

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Will a Zurich International Commercial Court cannibalize Zurich as a seat for international commercial arbitrations?

As has been described by, for instance, Ioana Knoll-Tudor in an article of 6 March 2019 on the Kluwer Arbitration Blog, a number of countries have launched initiatives in recent years to create special courts for international commercial litigations. Known examples of these initiatives are, for instance, the International Chamber of the Paris Court of

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Dir Corona-Warn-App

  Die Corona-Warn-App 1. Einleitung Wenn man sich klarmacht, dass niemand mit einer weltweiten Pandemie dieses Ausmaßes schon einmal zu tun hatte, dann erscheinen die Probleme rund um die Einführung einer Software zu Warnzwecken und alle sich darum drehenden Diskussionen vergleichsweise gering zu sein. Diese App soll Ansteckungen vermeiden helfen und gleichzeitig Schutz bieten. 2.

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Home Office und Mobile Arbeit – wie Corona das Arbeitsleben verändert

Home Office und Mobile Arbeit – wie Corona das Arbeitsleben verändert 1. Einleitung Themen wie Home Office und Mobile Arbeit haben durch das neue Virus erheblich an Bedeutung gewonnen. Abstandsgebote, strenge Hygienemaßnahmen, Kontaktsperren – all das hat im deutschen Arbeitsleben dazu geführt, dass immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von zu Hause aus (klassisches Home Office)

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Corona Abstandsmessung

  Corona-Abstandsmessung (ArbG Wesel, Beschl. vom 24.04.2020 – 2 BVGa 4/20) 1. Leitsatz Die Corona Pandemie rechtfertigt es nicht, dass ein Arbeitgeber die bei ihm durch Betriebsvereinbarung installierten Überwachungskameras auch dazu nutzt, die Corona-Abstandsregelungen durch die Arbeitnehmer zu überwachen. 2. Sachverhalt (Kurzzusammenfassung) Die Parteien stritten über Unterlassungsansprüche wegen der Verletzung von Mitbestimmungsrechten im Zusammenhang mit

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Leitentscheid des Schweizer Bundesgerichts zu Fragen der örtlichen Zuständigkeit von Schlichtungsbehörden

In einem neuen, am 20. Mai 2020 veröffentlichten Leitentscheid vom 17. März 2020 mit der Geschäftsnummer 4A_400/2019 (Entscheid hier) hat das Bundesgericht verschiedene, in der Lehre umstrittene Fragen zur örtlichen Zuständigkeitskontrolle durch Schlichtungsbehörden / Gerichte entschieden. Im Sinne von stark komprimierten Kernaussagen hat das Bundesgericht in seinem neuen Leiturteil folgendes entschieden: (1) Auch, wenn der

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Neuer Leitentscheid des Bundesgerichts betreffend Bankvollmachten

Am 19. Juni 2020 hat das Schweizer Bundesgericht (BGer) einen insbesondere für Bankjuristen sehr interessanten neuen Leitentscheid veröffentlicht, in dem es um die Risikoverteilung zwischen Bankkunde und Bank für missbräuchliche Kontodispositionen zulasten des Bankkunden (Vollmachtgebers) geht (Urteil 4A_504/2018 vom 10. Dezember 2019, in französischer Sprache). Dieser neue Leitentscheid wird in der Lehre zweifellos im Detail analysiert

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Neuer zivilprozessualer Leitentscheid des Bundesgerichts: Aktenschluss im summarischen Verfahren

Mitte Juli 2020 hat das Schweizer Bundesgericht (BGer) einen neuen Leitentscheid veröffentlicht (Urteil 5A_366/2019 vom 19.6.2020), in dem es die zivilprozessual praxisrelevante Frage nach dem Aktenschluss im summarischen Verfahren, in dem eine mündliche Verhandlung stattfindet oder ausnahmsweise ein zweiter Schriftenwechsel durchgeführt wird, dahingehend beantwortet, dass in diesen Fällen der Aktenschluss erst nach dem zweiten Schriftwechsel /

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...
1 2 3 4 5 6 21
Anmelden
Registrieren
Die Registrierung auf "Inside Law" ist kostenlos.