Mobiles Arbeiten

Mobiles Arbeiten   1. Einführung Mobile Arbeit oder „Homeoffice“ wie es in vielen Unternehmen heißt hat sich nach der Corona Pandemie, in der es u.a. als Schutzmechanismus vor Infektionen in vielen Bereichen eingeführt wurde, etabliert. Aktuell dürften ca. 20-25 % alle Beschäftigten zumindest teilweise mobil arbeiten. Die Mobile Arbeit hat die Arbeitswelt damit nachhaltig verändert.

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Änderungen im Arbeitsrecht – was kommt, was nicht?

Änderungen im Arbeitsrecht – was kommt, was nicht?   Einführung Koalitionsverträge sind Vereinbarungen von Koalitionsparteien über die Themen, die während einer Legislaturperiode „behandelt“ werden sollen – idealerweise werden sie auch gut gelöst. Wenn eine Koalitionsvertrag den Titel „Verantwortung für Deutschland“ trägt darf man viel erwarten. Leider sind auch im aktuellen Koalitionsvertrag die meisten arbeitsrechtlichen Zielvorhaben

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Betriebsratswahl 2026

      Betriebsratswahl 2026   1.Einführung Im kommenden Jahr stehen wieder Betriebsratswahlen an. Betriebsratswahlen wollen gut vorbereitet sein – sowohl von Seiten des Betriebsrats, als auch von der Arbeitgeberseite. Schließlich geht es für die Betriebsparteien um etwas, nämlich um nicht mehr, aber auch um nicht weniger, als um die vertrauensvolle betriebliche Zusammenarbeit unter Wahrnehmung

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Soziale Medien – Mitbestimmung des Betriebsrats

Einführung Social Media Kanäle sind schon lange ein beliebtes tool für Arbeitgeber und eine der zentralen Formen für Außendarstellung, Werbung und Imagepflege. Bekannte Plattformen wir z.B. X, Instagram, LinkedIn sind damit aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Für skeptische Arbeitnehmervertreter sind diese Plattformen nicht selten Mittel zur Überwachung von Arbeitnehmern durch die Arbeitgeberseite oder

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Die Vergütung von Betriebsräten

Einführung   Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes hat der Gesetzgeber das Betriebsverfassungsgesetz um einige neue Regelungen zur Bemessung der Betriebsratsvergütung ergänzt. 2. Ausgangslage   Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern war in der Vergangenheit immer wieder im medialen Interesse. Dieses wurde ausgelöst durch Skandale, meistens in der Form von Überzahlungen.   Wichtig ist zunächst,

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Cannabis am Arbeitsplatz und die Folgen

Cannabis am Arbeitsplatz und die Folgen Einführung Der Cannabiskonsum hat seit dem 1. April 2024 eine teilweise Legalisierung erfahren. Das mag man beklagen oder gut finden – in jedem Fall stellt das Arbeitgeber vor ganz neue Herausforderungen.    2. Ausgangslage In den wahrscheinlich meisten Fällen dürfte der Cannabiskonsum am Arbeitsplatz unerwünscht sein. Möglicherweise sind durch

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Rechtsschutzbedürfnis beim Antrag auf Einsetzung einer Einigungsstelle

Rechtsschutzbedürfnis beim Antrag auf Einsetzung einer Einigungsstelle Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gem. § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 I 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde. Ein hinreichender Versuch einer Einigung bedingt – zumindest grob umrissen – eine

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Die Kommunikation des Betriebsrats

Die Kommunikation des Betriebsrats Einführung Die Sozialen Medien haben sich zur Kommunikationsplattform Nr. 1 entwickelt und sind aus der modernen (Arbeits-) Welt nicht mehr wegzudenken. Hier kann jeder mitreden und Inhalte werden in Echtzeit über den Globus gesendet. Ob diese Inhalte hilfreich sind oder vielleicht sogar Schaden anrichten können, ist kaum kontrollierbar. Der vorliegende Beitrag

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren

  Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren Einführung Auf eine Kündigung folgt in den meisten Fällen ein Kündigungsschutzverfahren. Ist die Kündigung unwirksam, kann der Arbeitnehmer auf den Arbeitsplatz zurückkehren. Der Arbeitgeber muss ihn also weiterbeschäftigen. Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in diesem Fällen häufig belastet. Eine Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis trotz einer arbeitsgerichtlich festgestellten unwirksamen Kündigung zu

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...

Das neue Nachweisgesetz

I. Einführung In Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie hat der deutsche Gesetzgeber das Nachweisgesetz novelliert. Dadurch wurde der Katalog nachweispflichtiger Tatbestände erweitert. Welche Neuerungen gibt es? Dieser Beitrag gibt dazu einen ersten Überblick, der nicht abschließend ist. II. Vorüberlegungen Die neuen Regelungen betreffen neue Arbeitsverträge ab 1. August 2022 und – auf Verlangen- auch alle Bestandmitarbeitenden. Arbeitgeber

Rechtsgebiete:


Mehr lesen...
1 2 3 4
Anmelden
Registrieren
Die Registrierung auf "Inside Law" ist kostenlos.